RATGEBER

Dämmstoffe für die Aufsparren-Dämmung

12 Minuten Lesedauer

|

11

.

06

.

2025

Axel Merkt
Energie-Experte

Zusammenfassung:

Für die Aufsparrendämmung stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Die Wahl des Materials hängt von spezifischen Anforderungen, örtlichen Gegebenheiten und individuellen Präferenzen ab. Es ist wichtig, einen hochwertigen Dämmstoff zu wählen, der hohen Temperaturschwankungen standhält, um Risse und ungewollte Wärmeverluste zu vermeiden.

Mineralwolle

Mineralwolle ist ein Sammelbegriff für Dämmstoffe aus künstlich hergestellten mineralischen Fasern. Sie wird hauptsächlich als nichtbrennbarer Dämmstoff für die Wärmedämmung von Gebäuden sowie für Schall- und Brandschutz eingesetzt. Die beiden wichtigsten Typen sind Glaswolle und Steinwolle.

Glaswolle

Leicht, diffusionsoffen und mit einer aufkaschierten Unterdämmbahn versehen. Sie bietet eine durchgehende Verlegung ohne Wärmebrücken und ist zudem nicht brennbar sowie ein exzellenter Schallschutz.

Steinwolle

Diffusionsoffen, feuersicher und besonders wärmedämmend. Sie hat eine harte Oberseite und eine weiche Unterseite, lässt sich wärmebrückenfrei verlegen, hat aber ein höheres Eigengewicht.

Polyurethan (PU) Hartschaumplatten

Sehr leicht, einfach zu verlegen, mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften und äußerst robust. Sie eignen sich für alle Dämmverfahren und sind beständig gegenüber Witterung und Feuchtigkeit.

Holzfaserplatten

Eine natürliche Option, die das Dach optimal auskleidet und das Eindringen von Wind und Regen verhindert bei guter Wärmedämmleistung.

Polystyrol (EPS/XPS)

Kostengünstig, einfach zu handhaben, mit guter Dämmwirkung und resistent gegen Feuchtigkeit.

Axel Merkt
Energie-Effizienz-Experte

Als zertifizierter Energieberater und Diplom-Ingenieur (FH) unterstützt Axel Merkt seine Kunden bei der energetischen Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Als Effizienz-Experte der dena bringt er nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch Verständnis für individuelle Bedürfnisse mit.

Alle Blogartikel im Überblick

iSFP-Webinar

90.000 € Förderung bei einer sanierung?

Sanieren und dabei von großzügigen Förderungen profitieren – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Doch es ist möglich! Im Rahmen eines aktuellen Kundenprojektes konnte ich ein Sanierungskonzept entwickeln, das beeindruckende 90.000 € staatliche Förderung beinhaltet. Wie das funktioniert und wie auch Sie davon profitieren können, erfahren Sie in meinem kostenfreien Webinar.

Energie Effizienz Experte: Ausbildung, Aufgaben & Qualifikation

Ein Energie Effizienz Experte analysiert den energetischen Zustand von Gebäuden und entwickelt darauf aufbauend maßgeschneiderte Optimierungskonzepte. Seine Expertise ist besonders wertvoll für die Beantragung von Fördermitteln und die Qualitätssicherung bei der Umsetzung. Die Kosten für die Expertenleistung werden durch verschiedene Förderprogramme unterstützt.

Was macht ein Energieberater?

Ein Energie-Effizienz-Experte (Energieberater) ist Ihr zentraler Ansprechpartner für energetische Fragestellungen rund um Ihre Immobilie. Die Hauptaufgaben umfassen die Erstellung von Energieausweisen, die Entwicklung individueller Sanierungsfahrpläne (iSFP), die Beratung zu KfW- und BAFA-Förderprogrammen sowie die energetische Fachplanung und Baubegleitung.

Energieberater Kosten: Preisübersicht & BAFA-Förderung

Eine energetische Sanierung lohnt sich – besonders mit der richtigen Beratung. Energieberater bieten Expertise in Planung, Fördermittelbeantragung und Baubegleitung. In diesem Beitrag klären wir, welche Kosten entstehen und wie Sie Förderungen optimal nutzen können.

Energetische Sanierung fördern lassen - Alle Zuschüsse

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden wird durch steigende Energiekosten und gesetzliche Vorgaben immer wichtiger. Dank großzügiger Förderungen durch die KfW und BAFA können Modernisierungen finanziell attraktiv gestaltet werden. Hier erfahren Sie, welche Programme es gibt und wie Sie von ihnen profitieren können.

Grundlagen der energetischen Sanierung: Ihr Leitfaden für ein nachhaltiges Zuhause

Die energetische Sanierung ist ein entscheidender Schritt in Richtung eines energieeffizienten und umweltfreundlichen Wohnraums. In diesem Artikel erfahren Sie, wie  Sie durch Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch Ihren Komfort erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Wir zeigen Ihnen zudem, wie Sie ein Sanierungsprojekt erfolgreich planen und welche Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.